Innovationsnetzwerk

Was ist ein Innovationsnetzwerk?

Ein Innovationsnetzwerk (engl. Innovation Network) ist eine Organisationsform, um Innovationen innerhalb von Unternehmen oder unternehmensübergreifend schneller und effizienter umzusetzen.

Innovationsnetzwerke unterstützen den kontinuierlichen Verbesserungsprozess, das Ideenmanagement und das Innovationsmanagement eines Unternehmens. Sie ergänzen den Innovationsprozess und sind fester Bestandteil einer Innovationskultur. Auch bei der digitalen Transformation von Unternehmen spielen Innovationsnetzwerke eine große Rolle.

Vorteile eines Innovationsnetzwerkes

Der Aufbau eines Innovationsnetzwerkes macht es möglich, unterschiedliche Sichtweisen in die Entwicklung einer Innovation einzubringen, schnell erforderliche Ressourcen zur Verfügung zu stellen und neue Entwicklungen schneller ins Unternehmen beziehungsweise in die Organisation zu transportieren. Nicht nur die Produktentwicklung profitiert von einem Innovationsnetzwerk, auch das Prozessmanagement und die damit verbundene Prozessoptimierung lassen sich durch die Prinzipien der Kollaboration effizienter managen.

Innovationsnetzwerke spielen gerade in der frühen durch zahlreiche Unsicherheiten geprägten Phase von Innovation – dem sogenannten Fuzzy Front End of Innovation – eine große Rolle. Auch angesichts der Digitalisierung und der digitalen Transformation bieten Innovationsnetzwerke Vorteile: Veränderungen können schlank im Sinne des Lean Innovation Ansatzes umgesetzt werden. Neu erworbenes und erarbeitetes Wissen fließt in das Wissensmanagement eines Unternehmens ein.

Die Vorteile eines Innovationsnetzwerkes lassen sich in drei Bereiche einteilen:

Innovationsnetzwerk

Innovationsnetzwerk in einem Unternehmen

  • Steigerung der Ideenvielfalt: Unterschiedliche Sichtweisen fließen in die Ideenfindung und Ideenentwicklung ein. Ein Innovationsnetzwerk, in dem beispielsweise das Marketing, die Produktion, der Vertrieb und die Entwicklung vertreten sind, entwickelt Ideen, die Inspirationen aus all diesen Perspektiven enthalten. Wird ein Innovationsnetzwerk beispielsweise um externe Experten oder Kunden erweitert, hilft dies, den so genannten „Scheuklappenblick“ zu überwinden.

  • Effizienzvorteile: Innovationsnetzwerke können schnell und agil ins Leben gerufen werden, z.B. um aktuellen Innovationsherausforderungen zu begegnen. Die Mitglieder eines Innovationsnetzwerkes füllen ihre Rolle im Innovationsnetzwerk häufig parallel zu ihrer eigentlichen Funktion im Unternehmen aus. Sie bringen sich häufig durch spezielle Methodenkenntnisse beispielsweise aus dem agilen Projektmanagement, dem Risikomanagement, als KVP-Coachs oder durch eine spezielle Fachexpertise ein. Nicht alle Mitglieder von Innovationsnetzwerken arbeiten kontinuierlich an Innovationsprojekten mit. Doch sie unterstützen Teamwork und bilden einen unterstützenden Kreis um Teams herum. Dies erhöht die Entwicklungs- und Umsetzungsgeschwindigkeit von Innovationen.

  • Innovationsnetzwerke fördern die Innovationskultur: Aktuelles Wissen und aktuelle Trends werden durch Mitglieder von Innovationsnetzwerken ins Unternehmen hineingetragen. Innovation wird dadurch breiter innerhalb einer Organisation verankert als wenn das Wissen in den Köpfen weniger aus speziellen Abteilungen stecken würde. Der Aufbau eines Innovationsnetzwerkes oder mehrerer Innovationsnetzwerke wirkt sich entsprechend positiv auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen aus.

Innovationsnetzwerke erhöhen die Fähigkeit von Unternehmen, beidhändig zu agieren, also gleichermaßen das Bestehende effizient umzusetzen als auch das Neue zu entwickeln. In der Wissenschaft wird es das Prinzip der „Ambidextrie“ genannt.

Moderne Technologien wie die Innolytics® Ideenmanagement-Software und Innovationsmanagement-Software unterstützen den Aufbau von Innovationsnetzwerken. Innerhalb von Unternehmen werden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dazu eingeladen, sich für Innovation zu engagieren. Sie füllen ein Profil mit ihrer Expertise aus und werden temporär beziehungsweise dauerhaft in Innovationsprojekte eingebunden. Über die Plattform kann der aktuelle Stand aller Innovationsprojekte verfolgt werden. Zudem können Ideen kollaborativ diskutiert, bewertet und vertieft werden.

In unserem kostenlosen Whitepaper „Mitarbeiterideen gewinnen und erfolgreich umsetzen“ erfahren Sie, welche Vorteile Innovationsnetzwerke bei der Gewinnung von Mitarbeiterideen bieten und wie Sie schnell von der ersten Idee zur erfolgreichen Umsetzung kommen.

Whitepaper Ideenmanagement Mitarbeiterideen

Aufbau eines Innovationsnetzwerkes

Innovationnetzwerke können unternehmensintern oder durch die Einbeziehung von Externen aufgebaut werden. Wenn sich Innovationsnetzwerke öffnen, spricht man von Open Innovation, Crowdsourcing und Co-creation.

So bauen Sie Innovationsnetzwerke auf:

  • Suchen Sie Initiatoren: Innovationsnetzwerke leben von dem Engagement Einzelner, die diese Netzwerke aufbauen und längerfristig betreuen. Suchen Sie in Ihrem Unternehmen oder in Ihrer Organisation nach Personen, die Spaß daran haben, Netzwerke aufzubauen und zu pflegen. Idealerweise sind dies Personen, die bereits über ein bereichsübergreifendes Netzwerk verfügen. In einem unserer Projekte war dies beispielsweise eine Mitarbeiterin aus der Personalabteilung, die alle Führungskräfte persönlich kannte.

  • Starten Sie klein: Beginnen Sie zum Beispiel mit einem Innovationsworkshop oder einer internen Veranstaltung zum Thema. Versenden Sie die Einladung an alle, die sich potenziell für Ideen und Innovationen begeistern. Veranstaltungen können auch Weiterbildungen – beispielsweise zu Kreativitätstechniken – sein. Teilnehmer solcher Maßnahmen sind erfahrungsgemäß schnell für ein Innovationsnetzwerk zu begeistern.

  • Informieren Sie Ihr Innovationsnetzwerk regelmäßig: Initiieren Sie z.B. einen vierzehntägigen oder monatlichen Newsletter, in dem Sie drei bis vier wichtige Trends für Ihr Unternehmen oder Ihre Branche beschreiben. Auf der Innolytics® Innovationsplattform können Sie diese Newsletter in Form von Blogartikeln veröffentlichen.

  • Binden Sie Mitglieder regelmäßig ein: Stellen Sie Fragen, bitten Sie um Input. Eine regelmäßige Aktivierung der Mitglieder Ihres Innovationsnetzwerkes sorgt dafür, dass es lebt. Hierzu bieten sich in der Innolytics® Software unterschiedliche Funktionen wie beispielsweise die Möglichkeit, Ideen zu kommentieren, an.

  • Erweitern Sie Ihr Innovationsnetzwerk Schritt für Schritt: Veranstalten Sie zum Beispiel Ideenwettbewerbe zu unterschiedlichen Themen. Fordern Sie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf, Ideen zur Beantwortung von Zukunftsfragen vorzuschlagen. Durch Ideenwettbewerbe erhalten Sie schnell eine Übersicht darüber, welche Mitglieder Ihrer Organisation Lust darauf haben, sich für das Thema einzusetzen.

  • Als letzten Schritt oder als erweiternde Maßnahme können Sie Kunden und Externe in Ihr Innovationsnetzwerk einladen. Auch gibt es Innovationsnetzwerke, die nur aus ausgewählten Mitgliedern von Unternehmen bestehen, dafür aber unternehmens- und organisationsübergreifend funktionieren. Solche Netzwerke dienen dazu, fachliches Know-how in Spezialgebieten in Unternehmen auszutauschen. Hierzu können Unternehmen eine Open Innovation Community aufbauen

Unterstützung von Innovationsnetzwerken durch Software

Die Innolytics® Innovationsmanagement-Software und Ideenmanagement-Software unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, Innovationsnetzwerke aufzubauen, zu etablieren und langfristig zu nutzen. Die Software bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Netzwerke auf einer Plattform zu etablieren.

  • So kann unter anderem ein Innovationsnetzwerk, das sich mit der Optimierung interner Prozesse beschäftigt, an verschiedenen Standorten aufgebaut werden.
  • Gleichzeitig kann ein Innovationsnetzwerk zum Thema Digitalisierung Mitarbeiter mehrerer Standorte und verschiedener Fachabteilungen beinhalten.
  • Ein Innovationsnetzwerk zum Vertrieb kann durch ausgewählte Mitglieder dieser Bereiche vorangetrieben und durch externe Experten beziehungsweise Kunden ergänzt werden.

Die Software bietet die Möglichkeit, die Sichtbarkeit von Informationen zu steuern. So können beispielsweise Externe, die in Projekte eingebunden werden, nur die Information sehen, die für sie relevant sind und die das Unternehmen nach außen tragen möchte. Alle anderen Informationen bleiben verborgen.

Die Software bietet zudem die Möglichkeit, Ideenentwicklungs- und Innovationsprozesse zu etablieren, Ideen zu diskutieren und aus unterschiedlichen Perspektiven zu bewerten. Aus einem Innovationsnetzwerk heraus können Arbeitsgruppen und Teams gebildet werden, die einzelne Ideen vorantreiben und durch eine Innovation Roadmap Schritt für Schritt umsetzen.