Was ist der Unterschied zwischen Marktforschung und Open Innovation?

Wir werden häufig gefragt, worin genau der Unterschied zwischen Open Innovation und der traditionellen Marktforschung besteht. In beiden Fällen werden Konsumenten befragt, wie sie Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen empfinden bzw. gestalten würden. Sowohl bei der Marktforschung wie auch bei Open Innovation werden die Ergebnisse anschließend ausgewertet und fließen in die Entwicklung neuer Produkte ein. Was ist also der Unterschied?

In einem Whitepaper, das wir gemeinsam mit der ISPO Munich erarbeitet haben, lernen Sie Open Innovation als Methode kennen. Dieses Whitepaper können Sie jetzt kostenlos herunterladen. Sie lernen Case Studies kennen, wie Unternehmen gemeinsam mit Konsumenten neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln.

Innolytics Open Innovation Whitepaper

Zahlreiche Marktforschungsinstitute bieten Open Innovation ebenfalls als Methode an. Ist Open Innovation damit gleich Marktforschung? In der Tat existieren Schnittmengen. Bei der Entwicklung innovativer Produkte und Angebote lässt sich Open Innovation durchaus als Teilbereich der Marktforschung definieren. Allerdings geht es weniger darum, Einstellungen von heute (wie beispielsweise bei einer Wahlumfrage) zu messen, sondern darum, Kundenbedürfnisse zu analysieren, die in der nahen Zukunft (bis 5 Jahre) für ein Unternehmen relevant sind.

Open Innovation Marktforschung

Wenn Fragestellungen bei Open Innovation Kampagnen sehr stark auf die Zukunft ausgerichtet sind (beispielsweise 5 oder mehr Jahre), lässt sich Open Innovation auch als ein Teil der Trend- und Zukunftsforschung ansehen.

Open Innovation Definition

Es gibt eine Reihe von Merkmalen, die Open Innovation von klassischer Marktforschung unterscheiden:

  • Die Teilnehmer von Open Innovation Kampagnen bzw. die Nutzer von Open Innovation Plattformen wie die ISPO Open Innovation Plattform sind keine durchschnittlichen Nutzer. Es sind Nutzer, die dem Mainstream (also der Mehrheit der Konsumenten) um einige Monate bis Jahre voraus sind. Unternehmen erhalten dadurch die Möglichkeit, besonders zukunftsweisende Ideen zu erhalten.

  • Teilnehmer von Open Innovation Projekten spielen eine sehr aktive Rolle. Während Teilnehmer von Marktforschungsprojekten häufig Fragebögen ausfüllen bzw. qualitative Interviewfragen beantworten, werden Nutzer bei Open Innovation Projekten stärker eingebunden. Es wird an ihre Kreativität appelliert. Dies kann durchaus auch im Rahmen klassischer Marktforschungsprojekte einmal erfolgen (wenn beispielsweise der Leiter einer Fokusgruppe Teilnehmer fragt, wie sie sich die Lösung eines Problems vorstellen), doch bei Open Innovation ist dies ein fester Bestandteil.

  • Die Aktivierung der Teilnehmer erfolgt nicht immer, aber in den meisten Fällen über eine Open Innovation Software. Die Einbeziehung von Teilnehmern über Onlineplattformen hat sich bewährt, weil so eine breit gefächerte Auswahl von Ideen entsteht. Zudem lassen sich Nutzer aktivieren, die weit voneinander entfernt sind – sogar über die Grenzen von Ländern und Kontinenten hinweg.

Open Innovation und Marktforschung sind also durchaus miteinander verwandt. Plattformen, die für Open Innovation Projekte genutzt werden, lasssen sich deshalb auch im Rahmen der klassischen Marktforschung verwenden. Was nicht zuletzt daran erkennbar ist, dass beispielsweise auf der ISPO Open Innovation Plattform, die die Innolytics AG gemeinsam mit der Messe München betreibt, auch eine Reihe traditioneller Umfragen durchgeführt werden.

Innovative Marktforschung Software unterstützt Open Innovation

Open Innovation wird heute selbstverständlich als Methode der Marktforschung eingesetzt. Eine Anforderung an innovative Marktforschung Software besteht darin, diese innovative Methode zu unterstützen. Ein typisches Projekt, das wir mit Innolytics® Insights – unserer Marktforschungs- und Open Innovation Software – durchführen, beinhaltet gleichermaßen Elemente aus klassischer Marktforschung und aus Open Innovation:

  • Zunächst werden Teilnehmer nach ihren aktuellen Einstellungen und Erfahrungen befragt.

  • Anschließend werden gemeinsam Fragestellungen erörtert und diskutiert.

  • Schließlich entwickeln Nutzer Ideen für eine bestimmte Fragestellung.

Der Schwerpunkt bei Open Innovation liegt in der direkten Einbindung von Konsumenten in den Innovationsprozess. Mehr dazu erfahren Sie im Whitepaper, das wir gemeinsam mit der Messe München erstellt haben. Es zeigt Ihnen anhand praktischer Beispiele, wie Open Innovation als Methode innovativer Marktforschung genutzt werden kann.

Innolytics Open Innovation Whitepaper

Share