Was ist eine Schwarmorganisation?
Gerade im Kontext von Innovation wird die Struktur einer Schwarmorganisation häufig genutzt, um eine Innovationskultur zu etablieren und damit die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens positiv zu beeinflussen. Eine Schwarmorganisation schafft die Voraussetzungen, um Kollaboration und agiles Projektmanagement innerhalb eines Unternehmens zu verankern.
Wissensmanagement und Wissensmanagement-Software sind für Schwarmorganisationen besonders wichtig, um sogenanntes explizites und implizites Wissen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen schnell und einfach verfügbar zu machen.
Kostenlose Software für Ihr Innovationsmanagement
Merkmale einer Schwarmorganisation
Eine Schwarmorganisation zeichnet sich durch ein hohes Maß an Agilität und Flexibilität aus. Mitarbeiter/-innen werden nicht in klassischen hierarchischen Organisationsstrukturen eingebunden, sondern organisieren sich um Aufgaben und Herausforderungen herum. Teams werden dabei zielorientiert gebildet, wobei eine standort- und bereichsübergreifende Zusammenarbeit die Regel ist. Auch Externe können durch Methoden wie Crowdsourcing, Co-creation und Open Innovation eingebunden werden.
Eine Schwarmorganisation kann als eigenständige Unternehmenseinheit neben die klassischen Unternehmensstrukturen implementiert werden. Alternativ dazu kann ein Unternehmen so genannte „parallele Strukturen“ entwickeln. Mitarbeiter/-innen bleiben den Organisationseinheiten zugeordnet, in denen sie nach dem Organigramm des Unternehmens verankert sind. In der Wissenschaft wird hierbei von Ambidextrie gesprochen, also der Fähigkeit, gleichzeitig auf das operative Geschäft als auch auf Ideengenerierung und die Umsetzung der Innovationsstrategie ausgerichtet zu sein.
Ein Unternehmen mit parallelen Strukturen hat neben dem klassischen Organigramm eine Netzwerkstruktur, häufig unterstützt durch Plattformen wie die Innolytics® Ideenmanagement-Software und Innovationsmanagement-Software, die bereichsübergreifendes Arbeiten ermöglichen. Die Innolytics® Software unterstützt die Bildung einer Schwarmorganisation, indem sie ein „zweites Betriebssystem“ für Unternehmen abbildet. Während Aufgaben, die der Erfüllung der operativen Unternehmensstrategie dienen, innerhalb der dafür geschaffenen Fachbereiche bearbeitet werden, werden Aufgaben, die sich aus der Innovationsstrategie ableiten, in der Schwarmorganisation abgebildet. Mitarbeiter/-innen können fach- und hierarchieübergreifend Fragen diskutieren, Teams bilden und Aufgaben gemeinsam bearbeiten.
In unserer kostenlosen Studie „Innovationsmanagement weiter denken“ lernen Sie die Grundlagen kennen, mit denen Unternehmen innovationsfördernde Strukturen etablieren können.
Schwarmorganisation Nachteile
Eine Schwarmorganisation hat Vorteile bei der Entwicklung von radikalen Innovationen und disruptiver Innovation, beispielsweise im Rahmen des digitalen Wandels. Sie schafft ein Höchstmaß an Flexibilität und Agilität. Eine Schwarmorganisation hat aber auch Nachteile: Ihre Ergebnisse sind schwerer zu messen und zu beurteilen als es durch klassische Organisationsstrukturen mit festen Vorgaben an das Reporting möglich ist.
Eine Schwarmorganisation bringt innerhalb einer Produktion beispielsweise dann Vorteile, wenn es darum geht, agil und schnell auf wechselnde Kundenbedürfnisse zu reagieren.
- Eine Keksfabrik, die stets die gleiche Sorte Kekse in hohen Mengen produziert, wird klassischerweise nicht als Schwarmorganisation funktionieren. Hier bieten gerade klare Strukturen und Hierarchien Wettbewerbsvorteile.
- Eine Fabrik, die hochindividuell innovative Kekskonzepte auf Kundenwunsch umsetzt, wird durch eine Schwarmorganisation Vorteile im Hinblick auf Produktionsflexibilität und die Geschwindigkeit der Auftragsbearbeitung erzielen. Hier hat das Prinzip der Selbstorganisation in Schwarmorganisationen Vorteile.
Moderne Unternehmenskonzepte versuchen, die Nachteile einer Schwarmorganisation mit ihren Vorteilen zu verbinden. Dies geschieht häufig durch die Implementierung von Softwareplattformen wie der Innolytics® Innovation-Software, durch die eine Schwarmorganisation etabliert werden kann ohne dass Unternehmen das klassische Organigramm aufgeben müssen. Die Möglichkeit, duale Strukturen zu entwickeln, macht es für jedes Unternehmen möglich, die Nachteile einer Schwarmorganisation auszugleichen und die Vorteile zu nutzen.